Sowohl in internationalen Kooperationen als auch in der aktuellen Forschung hat sich herausgestellt, dass Bildungsprozesse in Bezug auf Risikoliteralität eine besondere Rolle spielen. Die Mathematikdidaktik hat hier die Aufgabe Literalität in der deskriptiven Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung aufzubauen und diese in einen fächerübergreifenden Kontext zu integrieren. Die Analyse von Lern- und Bildungsprozessen und psychologischen und didaktischen Lernfaktoren sowie Wissens- und Lernermodellierung in diesem Zusammenhang kann zum Kapazitätenaufbau von Informations- und Kommunikationstechnik im Bereich der Risikoliteralität und somit zur Überbrückung von Hindernissen bei der Informationsübertragung in Gefahrensituationen beitragen.
Konzept Mathematisches Umweltlabor
Durch die Behandlung projektorientierter Fragestellungen aus den Naturwissenschaften, die mathematische Modellbildung zur Lösung benötigen, können verschiedene Lerngruppen (z.B. Schülerinnen und Schüler, Frühstudierende, Lehramtsstudierende, Studierende eines MINT-Studiengangs) zusammengeführt werden und wechselseitig voneinander profitieren und lernen. Sowohl digitale als auch nicht-digitale kollaborative Lehr- und Lernumgebungen können so geschaffen werden. Einerseits wird durch den eigenen problemorientierten Zugang die Fähigkeit, Projekte in einem Team zu bearbeiten, gefördert und andererseits können didaktische Aspekte des projektorientierten MINT-Unterrichts in Didaktikveranstaltungen der Hochschule aufgegriffen und weiter vertieft werden. Diese Fähigkeiten sind notwendig, um im Schulunterricht Projekte anzugehen, in denen die Mathematik zur fächerübergreifenden Problemlösung eingesetzt wird. Um einerseits einen optimalen Informationsaustausch zwischen den forschenden Lerngruppen und um andererseits die kostenfreie und evolutionäre Arbeit mit Inhalten und Software zu ermöglichen, setze ich in meiner Lehre digitale Medien ein sowie OpenSource-Software und OpenContent in Form von OER (z.B. via Wikiversity), die adaptiv an die Lerngruppe angepasst werden.
Projekte
Mathematisches Umweltlabor
Projektmanagement 08/2015-09/2016; Organisation, Lehre & Erforschung von Lern- und Bildungsprozessen 04/2010-09/2016
- Beschreibung: Forschendes Lernen und Entwicklung von Lehrprofessionalität im Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit besonderer naturwissenschaftlicher Begabung
- Web: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/zentral/aslo/math-umweltlabor
Schüleruniversität
Projektkoordination 09/2014-09/2016; Organisation & Lehre 04/2009-09/2016
- Beschreibung: Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderer mathematischer Begabung und Integration der Fördermaßnahmen in die Lehramtsausbildung (Jahrgangsstufen 8-13)
- Ziel: Integration der Förderung von Schülerinnen und Schülern in die reguläre Lehramtsausbildung, d.h. Schülerinnen und Schüler und Lehramtsstudierende besuchen gemeinsam fachmathematische Lehrveranstaltungen und profitieren wechselseitig: Schüler durch Unterstützung durch Lehramtsstudenten, Lehramtsstudenten durch den Kontakt mit Schülern und der Auseinandersetzung mit didaktischen Fragestellungen zur Begabtenförderung
- Förderung: Unter der Leitung von Prof. Dr. Engelbert Niehaus durch das Land Rheinland-Pfalz, Förderlinie „WissenSchaf(f)t Zukunft“ & Deutsche Telekom-Stiftung, gefördert; Förderzeitraum: 2006-2008
- Web: http://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/landau/fb7/mathematik/projekte/schueleruni